News Blog
Tierschutzpreis 2025 für das Projekt AnCa: Freude über Anerkennung und Preisgeld
Das Tierschutzprojekt AnCa (Animal Care) unter der Trägerschaft des DORNAHOF Ravensburg – Württemberger Hof hat jetzt den Tierschutzpreis bekommen. Das Baden-Württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz verleiht diesen Preis alle zwei Jahre an Akteure im Land, die sich für den Tierschutz einsetzen. Minister Peter Haug war bei der Preisverleitung in Stuttgart zwar nicht dabei, betont aber die Bedeutung der Tierschutzarbeit und der Akteure, die sich engagieren.
Der Preis zeichnet unter anderem für ehrenamtliches Engagement und innovative Projekte aus. Darunter ist auch das Kooperationsprojekt AnCa, das sich um Tiere von Menschen in sozialen Notlagen kümmert, die zum Beispiel ausgegrenzt, benachteiligt, suchtkrank oder wohnungslos sind. Dotiert ist der Preis mit insgesamt 7.500 Euro.
„Mit dieser Auszeichnung wird unser Projekt AnCa nicht nur auf politischer Ebene anerkannt und gewürdigt, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit besser wahrgenommen“, freut sich Gabriele Weiß, Geschäftsbereichsleiterin, auch im Namen der Klientinnen und Klienten mit Tieren, die über AnCa mitversorgt werden.
Aus rund 30 Bewerbungen und Vorschlägen hatte das Ministerium sechs Preisträger ausgewählt. Sie alle werden mit dem Preis nicht nur gewürdigt, sondern erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.250 Euro. Da AnCa von Spenden lebt und dringend darauf angewiesen ist, ist die Verwendung des Geldes bereits klar: Es wird eingesetzt für Tierfutterspenden und kostenfreie Tierarztsprechstunden.
Weitere Projekte, die den Tierschutzpreis 2025 des Landes bekommen haben, sind zum Beispiel Aktionen zur Rettung von Rehkitzen oder für artgerechte Schweinezucht.
Foto: DORNAHOF
Freude über den Tierschutzpreis 2025 des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz für das Kooperationsprojekt AnCa: (von links) Gabriele Weiß, Geschäftsbereichsleiterin am DORNAHOF Ravensburg, Ministerialdirektorin Isabel Kling, die die Preisverleihung durchgeführt hat und Diana Raedler, Initiatorin und Schirmherrin des Projekts AnCa und frühere Dezernentin für Recht, Migration und Verbraucherschutz im Landkreises Ravensburg.