News Blog
Innerbetriebliche Fortbildung – Auftakt „Kooperative Selbstbehauptung“
Innerbetriebliche Fortbildungen sind ein Mehrwert, den Mitarbeitende schätzen. Der Diakonieverbund DORNAHOF & ERLACHER HÖHE e.V. bietet Mitarbeitenden aus allen Bereichen ein vielseitiges Fortbildungsprogramm mit unterschiedlichsten Angeboten.
Im neu dafür eingerichteten Bildungscampus gibt es sowohl Online-Angebote über den Lerncampus als auch Angebote für Präsenzveranstaltungen. Mitarbeitende werden darüber über die Ansprechpartnerinnen Regina Tuchscherer (DORNAHOF) und Anastasia Lippold (ERLACHER HÖHE) regelmäßig per E-Mail informiert. Das aktuelle Fortbildungs-Programm kann jederzeit per E-Mail bei
Besteht an einer Veranstaltung Interesse, ist vorher eine Abstimmung mit dem/der Vorgesetzten notwendig. Wird die Fortbildung genehmigt, kann es losgehen.
Eine der ersten Live-Veranstaltungen im Bildungscampus des Diakonieverbund DORNAHOF & ERLACHER HÖHE fand ganztätig am Mittwoch, den 07.07.2022 zum Thema „Kollektive Selbstbehauptung“ in den Seminarräumen der ERLACHER HÖHE statt. Elf Mitarbeitende aus beiden Einrichtungen nahmen daran teil. Referentin der Veranstaltung war die Kommunikationsexpertin Marie-Theres Braun (in der Mitte auf dem Foto), die bereits mehrere Veranstaltungen unter anderem im Rahmen von BeNeFit durchgeführt hat. Ziel des Seminars war es, deeskalierende und empathiebasierte Kommunikations-Tools zu erlernen und zu üben, die dazu beitragen, auch in kritischen Gesprächen die Beziehung aller Kommunikationspartner*innen zu schützen. Das ist im Arbeitsalltag vor allem dann nützlich, wenn Stress eine große Rolle spielt, denn in solchen Situationen kann manches Gespräch schnell zur Herausforderung werden. Gesprächsteilnehmende sind oft mit Zweifel und Kritik konfrontiert. Und der Wunsch, ein Gespräch wieder souverän in die Hand zu nehmen oder eine rhetorische Schutzmauer aufzubauen, kann in Schlagfertigkeitstechniken münden, die eher eskalieren als zu deeskalieren. Die Teilnehmenden übten mit Marie-Theres Braun in Kleingruppen beispielhaftverschiedene Gesprächssituationen zu meistern.
Alle waren sich am Ende des Tages einig, dass sich die Teilnahme gelohnt hat und jeder einen Rucksack voller wertvoller Möglichkeiten für gute, zukünftige Gespräche mitnimmt.