Zum Hauptinhalt springen
27. März 2024

News Blog

Neues Projekt, um Menschen in Wohnraum zu bringen: Housing First

27 März, 2024

Das Projekt Housing First wird an sechs Standorten in Baden-Württemberg umgesetzt. Der Einrichtungsverbund DORNAHOF ist dabei. Am 14.03.2024 fand in Stuttgart eine Landespressekonferenz und als Auftaktveranstaltung das erste Vernetzungstreffen statt. Ab jetzt trifft sich die Gruppe der sechs teilnehmenden Standorte Herrenberg, Esslingen am Neckar, Gemeindeverwaltungsverband Mittleres Schussental (DORNAHOF), Reutlingen, Freiburg im Breisgau und Heidelberg für die Housing First Modellprojekte zwei Mal jährlich zum Austausch in Stuttgart.

Foto: Walter Böttiger Ministerialrat, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Es gibt Menschen in verfestigter Wohnungslosigkeit mit sehr komplexen Problemen, die keinen Wohnraum finden, obwohl es im Landkreis Ravensburg vielfältige betreute und sozialtherapeutisch begleitete Wohnformen gibt. Hier kann das Projekt Housing First sich als Schlüssel erweisen, um die Wohnraumversorgung für diese Personen zu verbessern.

Der Einrichtungsverbund DORNAHOF hat zum Ende des Jahres 2023 den Förderzuschlag eines auf drei Jahre angelegten Projekts durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und der Vektor Stiftung erhalten. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit der Arkade e.V. im Gebiet des Gemeindeverwaltungsverbands Mittleres Schussental (GMS). Ziel ist, die Lebenssituation von wohnungslosen Menschen in der Region, die bisher nicht erreicht wurden, zu verbessern und der Abwärtsspirale von sozial und strukturell benachteiligten Menschen somit entgegenzuwirken. Housing First soll Teil eines kommunalen Gesamtkonzepts zur Überwindung von Wohnungslosigkeit werden. Eine erste Aufgabe von Housing First ist, wohnungslose Menschen in mietvertraglich abgesicherten Wohnraum zu vermitteln und diesen weitere Unterstützungsangebote zu unterbreiten – deren Annahme aber auf Freiwilligkeit beruht und nicht an den Erhalt des Wohnraums gekoppelt ist. Housing First ist in verschiedenen europäischen Städten sowie in den USA mittlerweile erprobt und etabliert und sorgt dafür, dass auch eine Vielzahl von Menschen in verfestigter Obdachlosigkeit Wohnraum finden und, was entscheidend ist, ihn zu einem Großteil auch langfristig zu behalten.

Die Menschen brauchen Wahl- und Entscheidungsfreiheit. Und ein Mix aus kommunalen Akteuren erleichtert das Finden von Wohnraum. Das sind zwei Erkenntnisse, die in die Aufgabenbeschreibung für das Projekt Housing First Mittleres Schussental miteinfließen: Wohnraum für die Zielgruppe finden, sichern und Akteure zu vernetzen. Gleichzeitig bleibt, so der Plan, der DORNAHOF dann für Vermieter Ansprechpartner. Denn man weiß auch, dass mit einem sicheren Ansprechpartner die Hemmschwelle sinkt, Wohnraum an Menschen in Obdachlosigkeit zu vermieten. Das Wohnen wiederum kann dann für die Menschen ein Schlüssel sein, um weitere Themen ihres Lebens in Angriff zu nehmen.  Bei der Projektumsetzung wird sich der Einrichtungsverbund DORNAHOF an den acht Grundprinzipien orientieren, die der Begründer von Housing First, Dr. Sam Tsemberis, beschrieben hat. Bei der Erprobung dieses für die Region neuen Ansatzes hoffen die Projektverantwortlichen auf die Unterstützung von Kommunalpolitik, Wohnraumwirtschaft und Netzwerkpartnern. Durch das Projekt soll das Konzept Housing First ein Teil eines kommunalen Gesamtkonzepts zur Überwindung von Wohnungslosigkeit werden. Das Projekt ist dem Geschäftsbereich 2.4 zugeordnet, Projektleiter ist Julius-Alexander Rottach. Die für das Projekt tätigen Sozialarbeiter*innen werden von Arkade und DORNAHOF jeweils paritätisch eingestellt.

Hier noch ein Link zur weiteren Berichterstattung: Housing First

Foerderhinweis.png

Aktuelle Spenden

13. Februar 2025

DORNAHOF Tübingen erhielt besondere Spenden – dafür danken wir

21. Januar 2025

Freie Wohlfahrtspflege unterstützt Tonwerkstatt beim DORNAHOF Tübingen

07. Januar 2025

Danke für die Sockenspende aus Bad Saulgau

17. Dezember 2024

Spendenaktion: Ein Dankeschön an 100 Schülerinnen und Schüler der Merian Gesamtschule

16. Dezember 2024

Spende für die sachliche Ausstattung des Aufnahmehauses für Frauen

14. August 2024

Aktion Mensch fördert Fahrzeug im Fahrdienst.

24. Juni 2024

Ein Dankeschön für zwei Wasserspender in den Stationären Hilfen

19. April 2024

Kleiderläden Patchwork spenden 1.000 Euro an den DORNAHOF Ravensburg

12. April 2024

Im Postfach des DORNAHOF Ravensburg sind zwei Förderbescheide: Bürgerstiftung Kreis Ravensburg unterstützt Schnelle Einzelfallhilfen und AnCa

02. April 2024

Anpacken e.V. überreicht DORNAHOF Tübingen Online-Spende

07. März 2024

Stiftung Deutsche Fernsehlotterie würdigt Arbeit des Einrichtungsverbunds DORNAHOF

07. März 2024

Spende für DORNAHOF Ravensburg: 32 Schlafsäcke für bedürftige Menschen in extremer Not

07. März 2024

Projekt Animal Care für Tiere von Menschen in sozialen Notlagen - Hilfeangebot ist weiter auf Spenden angewiesen

04. März 2024

Softwarefirma aus der Nachbarschaft spendet 5.000 Euro an den DORNAHOF Ravensburg – Württemberger Hof

16. Januar 2024

Ein tolles Stück und eine Spende vom Kolpingstheater Ergenzingen

28. Dezember 2023

Christkind bringt bei der Hofweihnacht 40 Pullover für bedürftige Menschen in Ravensburg

27. Dezember 2023

Sammelaktion im dm-drogerie markt Ravensburg: Kunden spenden Futter für Tiere von Bedürftigen

19. Dezember 2023

Schülerinnen und Schüler der Merian-Gesamtschule zeigen vollen Einsatz

18. Dezember 2023

Wir danken dem Rotary Club Reutlingen-Tübingen-Süd

18. Dezember 2023

VR-Mobil für die DORNAHOF Flüchtlingssozialarbeit

28. November 2023

Gespendeter Gedenkstein der Firma Wild bei Andacht integriert

10. Juli 2023

Bürgerstiftung Kreis Ravensburg unterstützt Einzelfallhilfe mit 3000 Euro

03. Juli 2023

Zweiter Platz bei dm Spendenaktion.

05. Juni 2023

DORNAHOF erhält 300 Euro über VR-Gewinnsparen