News Blog
DORNAHOF Außenstelle Tuttlingen feierte 20jähriges Jubiläum.
Der DORNAHOF feierte am 25. Oktober das 20-jährige Jubiläum mit seinen Ambulanten Angeboten in Tuttlingen. Das sind zwei Jahrzehnte, in welchen der DORNAHOF seine Expertise auch am Standort Tuttlingen auf vielfältige Weise in den Dienst von Menschen in sozialen Schwierigkeiten gestellt hat. An zwei Standorten werden in der Stadt Tuttlingen Wohn- und Betreuungsangebote für wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte volljährige Männer und Frauen bereitgehalten.
Das Jubiläum feierten Klientinnen und Klienten gemeinsam mit der pädagogischen Geschäftsführerin Ulrike Wachter, dem Geschäftsbereichsleiter der weiteren Ambulanten Hilfen und Leiter der Außenstelle Tuttlingen, Julius-Alexander Rottach und den Sozialarbeiterinnen vor Ort, Stefanie Volz und Nadja Weißmann, in der Außenstelle Tuttlingen. Für ein leckere Essen hatte die DORNAHOF Speisenversorgung gesorgt.
Julius-Alexander Rottach gab einen Überblick über das Wirken des DORNAHOF in Tuttlingen in den vergangenen 20 Jahren: 2004 hatte man den Verein Brücke e.V. vertraglich in den DORNAHOF übergeleitet und im gleichen Jahr in der Bogen-, Gieß- und Karlsstraße die ambulante Arbeit aufgenommen. 2005 erfolgte der Dachausbau der Bogenstraße und es stand ab nun eine weitere Zweizimmerwohnung zur Verfügung, die heute als WG-Angebot für Frauen genutzt wird.
Im Juli 2007 fand ein Festakt zur Fertigstellung der Umbaumaßnahme Gießstraße und dem Einbau von vier Apartments im Erdgeschoss statt. Die angemieteten Räume in der Karlstraße wurden im selben Jahr aufgegeben.
Für das Jahr 2010 gibt ein Auszug aus der Statistik Einblicke in die sich stetig ausbauende Arbeit des DORNAHOF am Standort Tuttlingen. Insgesamt wurden 31 Personen betreut, allein in diesem Jahr gab es 14 Neuzugänge und 29 Anfragen, 20 Menschen konnten ihre Maßnahmen erfolgreich beenden. Die durchschnittliche Betreuungszeit lag bei 11 Monaten. Mehr als die Hälfte der betreuten Menschen waren jünger als 25 Jahre, vier davon waren Frauen. Daraus lassen sich Tendenzen ableiten, die bis heute im Bereich Wohnungsnotfallhilfe immer mehr greifen. Soziale Ausgrenzung ist ein Problem, was zunehmend junge Menschen betrifft, der Anteil von Frauen wird größer.
Im Jahr 2022 übernahm die pädagogische Leiterin Ulrike Wachter die kommissarische Leitung der Ambulanten Angebote Tuttlingen. Sie bereicherte mit großer Expertise aus dem ambulanten Hilfesystem das Angebot in Tuttlingen und übergab den Staffelstab im Jahr 2024 an Julius-Alexander Rottach. Julius-Alexander Rottach: „Das Jubiläum gemeinsam mit den Klienten und Mitarbeiterinnen zu feiern war sehr gelungen. In einer Atmosphäre außerhalb des normalen Arbeitssettings fand Begegnung statt und sehr interessante Gespräche entstanden, welche im Arbeitsalltag leider viel zu oft zu kurz kommen.“